Elke Rumpf
Eine authentische Journalistin
Thomas Baur
Media Management
Die Köche
Mediadaten
Filmproduktionen
für Fernsehen, Internet oder DVD
Illustrationen
in verschiedenen Techniken
Stefan Eckardt
EDV und Internet
Hanspeter Walter
Journalist – Texte – Bilder
Markus Jabcke
Der Mann im Mittelfeld

Tue Gutes und rede darüber
Vom Auftrags-Journalisten zum Public Affairs-Manager
Überlingen - Wer mit seinem Unternehmen oder seiner Organisation in die Presse will, muss etwas dafür tun. Heute ist eine schnell diktierte Pressemitteilung zu kurz gegriffen.
Früher galten die PR-Leute als reine Auftragsjournalisten, Werbetrommler für ihre Auftraggeber. Sie hackten als Lohnschreiber das hohe Lied ihres Brötchengebers in die Schreibmaschine und schickten die PR-Artikel in die Redaktionen. Dort musste das Hindernis Redakteur überwunden werden, die unabhängige dritte Kraft, mit demokratischer Kontrollfunktion und schon war der firmeneigene Artikel im Blatt oder eben im Papierkorb.
Heute gehen die Uhren anders: Zeitungsverlage oder Sendeanstalten sind nicht mehr nur Medienmacher.
Njoschi Weber

Die Welt der kreativen Verführung
Über 40 Jahre Berufserfahrung, eine Lehre, ein Studium der visuellen Kommunikation bei den Professoren Albrecht Ade, Gerd Aretz/ Illustration und Wilfried Sensen/ Freie Kunst und Film, Berührungspunkte an der Kunstakademie Düsseldorf mit Joseph Beuys, Ina und Volker Wilczek in den 70ern und Einflüsse an der Folkwangschule in Essen, bleiben prägend bis heute. Als junger Layouter durfte ich in Düsseldorfer Agenturen Verpackungen für Speiseeis von Dr. Oetker, für Fakt oder Somat Wasch- und Geschirrspülmittel von Henkel mitgestalten oder die Shootings zum Afri Cola Rausch von Charles Wilp miterleben. Arrival: Mitte der 80er am Bodensee. Der Weg führte weiter zu Konsumgütern, zu Hightech, zur Dental- und Medizinbranche, zu Großhandel und Industrie - involviert in Projekte für Aesculap, Daimler Benz Aerospace, Dentsply De Trey, Deutsche Telekom, Diehl, Elma, GC, IBM, Linnig, Mercedes, Nortel Dasa, Renfert, Roell Amsler, Sick, um nur einige zu nennen. Vom Initiator und Gründer des ersten deutschen regionalen Fernsehsenders am Bodensee in den 90ern bis hin zur heutigen Beratung marktführender Unternehmen in Sachen Werbung, Marketing und Public Relations, eigens konzipierte Verlagsobjekte runden das Werk ab.
Mehr...Erich Schütz

Print–Funk–Fernsehen
„Ich bin eben multimedial verwendbar“, lacht Erich schütz auf die Frage nach seiner Profession. Und tatsächlich, sein beruflicher Werdegang führte ihn durch alle nur möglichen Redaktionen und Verlagsgeschäfte. Er volontierte ganz bodenständig in der Redaktion seiner Heimatzeitung „SÜDKURIER“ in Konstanz, danach war er während seines Studiums in Berlin bei einer Werbeagentur, nach seinem Diplom an der FU Berlin bei Radio Stuttgart, danach in der Abendschau des Südfunks und dann in der Chefredaktion für Kultur- und Gesellschaft des SDR Fernsehens. 1997 lernte Erich Schütz Njoschi Weber kennen, zog zurück an den Bodensee und baute mit ihm das erste Regionalfernsehen am Bodensee „see tv“ auf.
Alle diese Erfahrungen bietet der heute 50jährige Journalist an: als Zeitungsredakteur, Produzent von Hörfunkbeiträgen, Regisseur von Fernsehfeatures- und Dokumentationen, Herausgeber der verschiedenen Köche-Magazine, Mitautor von Büchern (wie z.B. „Genießen in Baden-Württemberg“ Mosaik-Verlag, oder Reisebüchern) aber auch als Werbefilmproduzent (wie „Sieben Vorurteile und eine Wahrheit“ – ein Film über Baden-Württemberg im Auftrag des Staatsministeriums Stuttgart).
Übrigens: Sein jüngster Roman "Judengold", erschienen im Gmeiner Verlag, ist voll eingeschlagen.