Feinschmeckerabend in Freiburg-Munzingen
Die besten Köche aus dem Breisgau und Markgräfler Land servieren im Schloss Reinach einen kulinarischen Genuss
Feinschmecker Abende der Südland Köche
Einen Abend mit Freunden genießen
Südland Köche kochen wieder!
Endlich!, sagen nicht nur die Gäste
Liebe Gäste und Freunde der Südland Köche
Morgen ist Heute schon Gestern
Wir wünschen Ihnen
immer etwas Gutes auf dem Teller
Der Südland Köche-Führer wird zum Bestseller
Liebe Freunde der Südland Köche
Feinschmeckerabend der Südland Köche Hochrhein-Südschwarzwald
im Küchenstudio Dick in Lauchringen am Mittwoch, 6. Mai
Liebe Feinschmecker und Südland Fans,
jetzt druckfrische Magazine bei Ihren Köchen
Südland-Köche stehen füreinander ein
In neun Regionen von der Ortenau und dem Markgräflerland bis Oberallgäu und Kleinwalsertal
Neues Magazin der Oberallgäu Kleinwalsertal Köche
Insider Tipps ab 7. Dezember erhältlich
Die Köche Magazine 2012 für Ihr iPad
jetzt kostenlos herunterladen
Neuer Linzgau-Köche Cuvée
Ein wahrer Linzgauer mit Burgunder Blut
Über 100 Köche in „Südland“ vereint!
Manifest und Kooperation mit TMBW in Singen verabschiedet
Willkommen in Oberstdorf am 30.6.2010
5 x 2 Eintrittskarten zu gewinnen
„Die Schwarzwald Baar Köche“
das war ein Schlemmen und Schmatzen

Grenzenlos – am Bodensee
Fahr-mal-hin SWR-Fernsehen 24.11.09 um 22 Uhr
Drei Staatsgrenzen, vier Landesgrenzen – und doch ein Kulturraum! Dies ist das Fazit der halbstündigen Fernsehdokumentation, die der Überlinger Filmemacher Erich Schütz nach seinen Recherchen zwischen Friedrichshafen, Lindau, Bregenz und St. Margrethen zieht.
Am deutlichsten zeigt sich der gemeinsame, alemannische Bodenseeraum in der kleinen Küche von Thomas Kraus, im „Schachener-Hof“ in Lindau. „Die einen sagen Maultauschen, die anderen Ravioli, wieder andere machen bayrische Semmelknödel und es ist doch nur ein schwäbischer Brotknödel“, lacht der oberschwäbische Küchenchef, gebürtig in Ravensburg, und bruzzelt über alle Staatsgrenzen hinweg ein bayrisches Pfänderstiersteak während der Sendung.
In der Reihe „Fahr-mal-hin“ begleitet das SWR-Fernsehteam die beiden Lindauer Andreas Auer und Stefan Reisinger auf ihren Radtouren durch das 3-Länder-Eck. In der Freizeit strampeln die Beiden schon mal den Pfänder hoch, zur Arbeit fahren sie werktäglich von Lindau nach Friedrichshafen. „In Lindau wohnen, in Bregenz die Kultur genießen und in Friedrichshafen arbeiten“, fragt Andreas Auer rhetorisch, „wo sind denn da Grenzen?“ – Nebenbei erfährt der Fernsehzuschauer, dass sich diese Grenzen im Laufe der Geschichte immer mal wieder verschoben haben. Die beiden Bayern, heute „Gastarbeiter“ in Friedrichshafen, können auf die bayrische Geschichte im ehemaligen Ort Buchhorn verweisen. Während am Besprechungstisch in der Messegesellschaft um den Bayer Stefan Reisinger sich ein internationales Meeting versammelt: Seine Mitarbeiterinnen kommen aus Überlingen (Baden), Friedrichshafen (Württemberg), Bregenz (Österreich).
Zurück aus dem Württembergischen Friedrichshafen ins bayrische Lindau fährt das Fernsehteam mit der MS Schwaben, gesteuert von einem bayerischen Kapitän. Dabei schippert die Schwaben entlang der „bayrischen Riviera“. Eindrucksvoll die Luftaufnahmen aus einem Helikopter. Ein Kameraschwenk rund um den Obersee zeigt wie eng das bayrische Lindau und das österreichische Bregenz zusammengewachsen sind; ebenso nah, wie Bregenz und St. Margrehten in der Schweiz.
In St. Margrethen besucht das Fernsehteam die Festungsanlage Heldsberg, sowie zum Abschluss der Sendung Walzenhausen. Mit der Zahnradbahn geht es hinauf in den Luftkurort über der Rheinmündung und zum Fazit: Drei Staatsgrenzen, vier Landesgrenzen – und doch ein Kulturraum!
Die Dokumentation zeigt das SWR-Fernsehen, für die Bayern: das 3. Von Baden-Württemberg, am Dienstag, 24. November, um 22 Uhr in der Reihe „Fahr-mal-hin“, Grenzenlos am Bodensee.
Bild: Radfahrer auf den Pfänder
Steil bergauf auf den Pfänder: Andreas Auer und Stefan Reisinger aus Lindau strampeln jede Woche einmal auf ihren Hausberg, der eigentlich der Hausberg der Bregenzer ist. In der Sendung „Genzenlos am Bodensee“ aber erklären sie, warum der Pfänder auch zu Lindau gehört.