Hirsch Brauerei

Wurmlingen


Meckatzer Löwenbräu

Heimenkirch


Waelder

Königsegger WalderBräu


Königseggwald


Mut statt Rückzug.
Es begann im Jahre 1828 in einem kleinen romantischen Dorf im Allgäu: Dort wurde eine Frau geboren, deren Lebensweg und Lebenswerk bis heute vorbildhaft ist. Ihr Name ist Lena Weiss. Fast märchenhaft erscheint die Brauerei-Geschichte der Meckatzer Löwenbräu, doch Sie ist Realität: Die entscheidende Rolle in der über 150-jährigen Familiengeschichte der Meckatzer Löwenbräu spielte die Brauersfrau Lena Weiss, die 1854 den Brauer Gebhard Weiß heiratete.


Geschicke der Brauerei mutig in die eigenen Hände. Sie setzte sich über alle Konventionen der damaligen Zeit hinweg, rettete dadurch die Brauerei vor dem Zugriff gieriger Plünderer und lenkte deren Geschicke bis zum Eintritt des damals 20-jährigen Sohnes Benedikt im Jahre 1877. Lenas Fürsorge und ihr kompromissloses Streben nach Qualität stellte bei Ihrem ältesten Sohn Benedikt die Weichen dafür, dass er schnell Verbesserungen im Betrieb durchsetzen konnte und als Zeichen für diese Qualität 1905 die erste Allgäuer Biermarke beim kaiserlichen Patentamt eintragen ließ.
Mutig voran gehen und zupacken ist seit Lena Weiss für alle ihre Nachfolger eine Verpflichtung. Die von Michael Weiß, Urenkel der Lena und heutiger Brauereichef, 2003 ins Leben gerufenen Lena-Weiss-Initiative war Konsequenz aus dieser Verpflichtung. Sie ermutigt Menschen, sich auf ihre eigenen Talente zu besinnen und eigenen Fähigkeiten zu vertrauen. Es werden Initiativen von Menschen gefördert, die ihre Mitmenschen darin unterstützen, in ihnen schlummernde Fähigkeiten zu entwickeln - ganz nach dem Motto Menschen helfen, Menschen zu helfen.
Die Geschichte der Ahnfrau der Meckatzer Brauerei war im ZDF Dokukanal zu sehen. Der Film belegt, dass es kein Zufall war, dass eine couragierte Frau ausgerechnet im Brauwesen die gesellschaftlichen Schranken des 19. Jahrhunderts sprengen konnte.
www.walderbraeu.de